Meditation – säkular
Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Meditation in den Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Forschungen gerückt. Ich erinnere Bilder von verkabelten Mönchen und Meditationsmeistern, die sich in den Dienst der Forschung gestellt haben. Sowohl subjektive Erfahrungsberichte, sowie die Studien belegen eine Vielzahl von positiven Auswirkungen für unsere mentale und körperliche

Friede ist der Weg
Unlängst habe ich eine DVD vom Wirken des bekannten Buddhistischen Lehrers Thich Nath Hanh gesehen. Darin ging es auch um einen Versöhnungsprozess zwischen Israelis und Palästinensern, welcher mich tief berührt hat.

Frieden jetzt!
„Es soll sofort aufhören!“ Ein Schrei aus meinem Herzen, einfach und eigentlich kindlich die Worte, anlässlich des aktuellen Nahostkonflikts.
Ich war aufgewühlt, tief betroffen und alarmiert. Krieg das ist eine große Sache, welche unendliches Leid hinter sich zieht, Traumata für die nächsten Generationen.
So viele Menschen leiden zu

Über Abschiede und Vergänglichkeit
Die Jahreszeiten wechseln wieder. Immer wenn auf den Sommer der Herbst folgt, bin ich anfällig für Abschiedsgefühle. Mit Wehmut lasse ich den Sommer ziehen und nehme Abschied.

Schreckenswort „Verzicht“
Der Begriff „Verzicht“ scheint nicht sehr beliebt zu sein, daher wird er auch von Politikern zumeist vermieden. Und doch wissen es alle: „Die fetten Zeiten“ sind vorbei! Deshalb finde ich die Thematik ums „Verzichten“, „Sich einschränken“ sehr zeitgemäß und überlegenswert. Denn mit Ressourcen sparsam umgehen, das sollten wir wohl alle

Achtsamkeit im Garten – interessante Analogien
Mein Garten ist nicht besonders groß und doch bietet er einen naturnahen Erlebnisraum. Ich nenne ihn meinen Therapiegarten, denn viele Einfälle und Erkenntnisse verdanke ich der Gartenarbeit. Immer wieder kann ich Analogien zu meinen inneren Prozessen dabei finden.

Einfach tun was gut für uns ist
Oft haben wir einen ganzen Korb voll guter Vorsätze und wir schaffen es nicht einmal einen einzigen davon zu verwirklichen! Das ist bitter. Aber Vorsicht, so geht das nicht! Wir müssen Schritt für Schritt gehen und dafür reicht zuerst einmal ein einziges Vorhaben.

Vom Umgang mit dem „Nichtwissen“
Das individuelle Leben wird verwaltet und unzählige Gesetze regeln unser Zusammensein. Sicherheit und Kontrolle sind letztendlich die angestrebten Ziele.
Aber gewährleistet Sicherheit von außen auch unser innerstes Bedürfnis nach Halt und Geborgenheit? Und wie sicher ist dieses Sicherheitsnetz, denn wirklich?

Inspiration Wald
Viele haben schon erfahren, dass ein Waldspaziergang, eine Wanderung, die Stimmung hebt und wunderbar vom Alltag „abschalten“ und Kraft „tanken“ lässt.
Aber wie erklärt sich die heilsame Wirkung des Waldes genauer?

Achtsamkeit und Ernährung
Es ist geradezu auffällig, dass in den westlichen Industrieländern die Ernährungsprobleme stetig zunehmen. Oft wird das Thema Ernährung für uns erst wichtig, wenn sich bereits Störungen zeigen: Übergewichtigkeit, Unterernährung, diverse Unverträglichkeiten, Reizdarm, Kolitis ulcerosa und Diabetes sind nur einige davon.

Digitale Sucht
Warum ist es so leicht in der digitalen Medienwelt zu versinken? Was geschieht im Gehirn, wenn wir surfen, chatten, senden?
Die digitale Technik hat sich in den letzten Jahren sehr rasant entwickelt, die Evolution unseres komplexen Gehirns hat jedoch Millionen von Jahren gedauert.

DIGITALE DIÄT & Achtsamkeit
Wenn ich Zug oder U-Bahn fahre sehe ich ganz selten Menschen, die wirklich präsent sind.
Der Großteil der Passagiere hat eine mentale Reise angetreten und hantiert geschäftig mit dem Smartphone, dem Tablet oder dem PC. Dabei ist das Handy noch das wendigste Gerät der smarten Begleiter, kann man es
